Zentrum für seltene Herzerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Matthias GorenfloInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Kardiomyopathien sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des Herzmuskels, die sowohl mit einer mechanischen Störung (systolische und diastolische Pumpfunktion) als auch einer elektrischen Funktionsstörung (Herzrhythmusstörungen, plötzlicher Herztod) einher gehen können. Sie sind entweder nur auf das Herz beschränkt oder manifestieren sich als Teil einer generalisierten Systemerkrankung. Ebenso vielfältig wie das klinische Erscheinungsbild sind die Ursachen der Kardiomyopathien, die häufig genetisch sind und auch im Zusammenhang mit syndromalen Erkrankungen auftreten können. Die genaue ätiologische Zuordnung einer Erkrankung ermöglicht eine zielgerichtete Therapie und eine erleichterte Früherkennung in betroffenen Familien.
Das Zentrum für seltene Herzerkrankungen ist ein interdisziplinäres Zentrum, das aus drei Kliniken besteht: Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler, Abteilung Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie und Pneumologie) sowie der Klinik für Herzchirurgie.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- Genetische Beratung
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Heidelberg ist am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt. Ziel des von Heidelberg koordinierten Forschungsverbundes ist die Aufklärung genetischer, epigenetischer und inflammatorischer Ursachen der Kardiomyopathien sowie die Entschlüsselung der molekularen Signalwege, die auf Proteinebene von den genetischen Ursachen zu den klinischen Krankheitsbildern führen. Neben Technologien zur Verbesserung der klinischen Diagnostik werden moderne Sequenzierungsmethoden eingesetzt. Für den einzelnen Patienten soll mit Hilfe der Forschungsergebnisse eine Verbesserung der Diagnostik und eine genauere Vorhersage des klinischen Verlaufs erreicht werden. Fernziel sind molekulare Therapien, welche die derzeit rein symptomatische Therapie unterstützen oder ersetzen können. 
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
 Patienten mit unklarer Diagnose sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums für Seltene Erkrankungen, Frau Dr. Pamela Okun zu wenden (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de).
 Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Kontakt
            
             Prof. Dr. med. Matthias Gorenflo
            
             06221 564838
            
            
            Seltene.Erkrankungen@med.uni-heidelberg.de
            
            
             Webseite
        https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin/ii-paediatrische-kardiologie-angeborene-herzfehler
        
        
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
            
            
    
Zertifikate 1
Von Patientenorganisationen genannt 1
Vorschau der behandelten Erkrankungen 10
Versorgungsangebote 4
| # | Ansprechpartner | 
|---|---|
| 1 | Marfan-Spezialsprechstunde für Kinder und JugendlicheDr. med. Carsten Vogelsang | 
| 2 | Spezialambulanz für KardiomyopathienProf. Dr. med. Benjamin Meder
                                    
                                        
                                            06221 568692
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
| 3 | Spezialsprechstunde für genetisch bedingte HerzrhythmusstörungenProf. Dr. med. Alexander Kovacevic | 
| 4 | Marfan-Sprechstunde für ErwachseneProf. Dr. Rawa Arif | 
